Social Media Konzept

Nutzungskonzept

Was sind Soziale Netzwerke, Soziale Medien bzw. Social Media überhaupt?

Laut Duden versteht man unter „Social Media“ die „Gesamtheit der digitalen Technologien und Medien, über die Nutzer miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen können.“ Social Media umfassen eine Vielzahl von Plattformen und Tools, die alle der Kommunikation, Interaktion und dem Austausch der Nutzer dienen. Da jeder sie verwenden kann, haben Social Media die Medienlandschaft massiv beeinflusst.

Grob einteilen lassen sich Social Media wie folgt

Business Netzwerke (z.B. Xing, LinkedIn)
Soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Twitter)
Foto- und Videonetzwerke (z.B. YouTube, Vimeo)
Mobile Communitys (z.B. Instagram, Snapchat)
Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp, Facebook Messenger)
Blogs (z.B. Food-Blogs, Corporate Blogs, Tumblr)
Open-Source-Plattformen (z.B. Wikipedia)
Musik- und Audioplattformen (z.B. Spotify, Deezer, SoundCloud)
Sharing-Plattformen (zum Beispiel Slideshare, Scribd)[1]

Das Besondere an Social Media ist

Sie ermöglichen den Dialog mit Nutzern, die sogenannte many-to-many-Kommunikation. User produzieren Inhalte (User Generated Content) und über diese Inhalte findet ein permanenter, zeitlich unbegrenzter Austausch mit anderen Usern statt. Damit ist die one-to-many-Kommunikation, wie man sie von der klassischen Medienkommunikation (Werbung) her kennt, passé.[2]

  1. Warum nutzt die CULTURE.Z GmbH Soziale Netzwerke?

Die sozialen Medien gehören heutzutage genauso zum Alltag wie das Telefon oder das Internet. In kurzer Zeit haben sie die Mediennutzung und das Kommunikationsverhalten nachhaltig verändert. Kommunikation verläuft nicht länger von wenigen Sendern zu vielen Empfängern (one-to-many-Kommunikation). Jeder ist heute Sender und Empfänger zugleich, sodass auch die Grenzen zwischen Medienproduzenten und Medienempfängern verschwimmen. Wo früher Informationen von offiziellen Stellen kamen, kann heute jeder alles im Internet veröffentlichen, was er möchte. Die sozialen Medien sorgen dabei für eine blitzschnelle Verbreitung.[3]

Die bisher bekannten und bewährten Medien wie zum Beispiel Tageszeitung, Fernsehen und Radio haben eine ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. Junge Menschen lesen zum Beispiel immer weniger die Tageszeitung. Sie holen sich die Informationen aus dem Internet bzw. über die sozialen Netzwerke.

Deshalb muss man sich auch als Unternehmen bewusst sein:

Wenn man viele Menschen für die eigenen Themen interessieren möchte, darf man die sozialen Netzwerke nicht mehr außer Acht lassen. Menschen aller Generationen verbringen immer mehr Zeit im Internet und in den sozialen Medien. In der Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen sind nahezu alle online und immer mehr Senioren entdecken das Internet für sich.

Informationen von Unternehmen werden nicht mehr wie früher nur über die klassischen Medienkanäle verbreitet. Durch Social Media ist es möglich, dass unternehmerische Informationen von jedem weiterverbreitet werden – eventuell verzerrt oder sogar falsch. Viele Unternehmen nutzen Social Media deswegen auch, um zu sehen, was über das Unternehmen gesprochen wird.

Für uns ist es wichtig, zu wissen, was über unser Unternehmen gesprochen wird.

So können wir uns ein erstes Meinungsbild zu einem Thema machen, aber auch falsche Aussagen richtigstellen. Beleidigungen treten online häufiger auf als im realen Leben – selbst dann, wenn Nutzer unter ihrem tatsächlichen Namen agieren. Manchmal reguliert sich der „Meinungsstreit“ im Netz selbst, wenn sich pro und contra in etwa die Waage halten. Manchmal ist es aber auch wichtig, als Unternehmen sofort zu reagieren.

III. Welche Vorteile erhofft sich die CULTURE.Z GmbH von der Nutzung Sozialer Medien?

Austausch und Kontaktpflege mit Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern, Netzwerkpartnern usw.
Wertvolles Kommunikationsinstrument
Kostengünstiger und direkter Zugang zur Öffentlichkeit
Steigerung des Bekanntheitsgrades
Verbesserung des Images
Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen
Erreichen von neuen Zielgruppen
Darstellung als moderner, familienfreundlicher Arbeitgeber
Mitreden, wo auch alle anderen sind
Erreichen bestimmter Zielgruppen wie: Arbeitssuchende, Azubis, ehemalige Mitarbeiter

  1. Welche Risiken gibt es bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken?

Abzocke: Belästigung durch Werbung | Spam

Ausspionieren der Privatsphäre: Man liefert den jeweiligen Plattformbetreibern, zum Beispiel Facebook oder Google, persönliche Daten wie Nutzungsverhalten oder Produktvorlieben. Was genau mit den riesigen gesammelten Datenmengen passiert, ist unklar. Sicher ist, dass die Daten für Werbezwecke verwendet werden.

Diskreditierung: Man wird leicht zur Zielscheibe von Hass durch andere Nutzer/innen, die Personen zum Beispiel durch beleidigende Kommentare angreifen.

Anprangerung: Weil jede/r jederzeit alles veröffentlichen kann, also auch Bilder oder Videos von anderen Personen ohne deren Einverständnis, wird immer wieder das Recht am eigenen Bild verletzt.

Identitätsdiebstahl: Es kommt immer wieder vor, dass persönliche Profile „gehackt“ werden und Dritte im Namen des Opfers unangemessene Inhalte verbreiten.

Internetbetrug: Soziale Medien werden häufig für „Fake News“ (Falschmeldungen) missbraucht. Die Nutzer/innen müssen stets wachsam sein und dürfen nicht allen Quellen blind glauben.

  1. Datenschutzfolgenabschätzung

Aufgrund der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) muss für die Angebote unseres Unternehmens gemäß Art. 35 Abs.1 DSGVO eine Datenschutzfolgenabschätzung durchgeführt werden, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.

Link zur Datenschutzfolgenabschätzung >

  1. Welche Social Media Kanäle nutzt die CULTURE.Z GmbH?

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um die dort aktiven Kunden und Interessenten über unser Unternehmen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. 

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit zwar verpflichtet hatten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten, der Europäische Gerichtshof allerdings am 16. Juli 2020 in der Rechtssache „Schrems II“ (C‐311/18) den EU‐US‐Privacy‐Shield für unwirksam erklärt hatte. Im Ergebnis wird der Transfer personenbezogener Daten über Server, die nicht innerhalb der EU betrieben werden, für unsicher erklärt.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.[4]

Hinweis:

Wir selbst erheben und verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung dieser Kanäle bzw. Dienste.

Sollten wir allerdings Ihre Kommentare teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von uns die von Ihnen bei dem Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer-)Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Fans bzw. Followern zugänglich gemacht werden.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter von sozialen Netzwerken, die von uns genutzt werden.

VII. Instagram (Facebook | Meta)

instagram.com/culturez.gmbh

Instagram ist ein kostenloser Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos. Nutzer können ihre Fotos und Videos mit Filtern versehen. Außerdem kann man über Instagram Fotos in andere soziale Netzwerke verbreiten, sowie anderen Nutzern folgen und deren Fotos liken bzw. kommentieren. Ein Instagram-Profil haben wir seit 2022. Instagram dient dazu, uns als modernes und familienfreundliches Unternehmen zu präsentieren. Zudem ist es interessant zu sehen, was andere Personen mit uns verbindet, was ihnen gefällt. Mit entsprechenden Hashtag-Kampagnen (zum Beispiel #culturez) kann man gezielt Produkte und Services bewerben und mit den so gekennzeichneten Fotos zum Beispiel auf Neuheiten hinweisen und Kunden bzw. Interessenten gezielt ansprechen, oder auch Communitys aufbauen.

Instagram Datenschutzhinweis: privacycenter.instagram.com

Der Datenverantwortliche bezüglich der jeweiligen Nutzer-Informationen ist Meta Platforms Ireland Ltd. Dieses Unternehmen kann man per Post kontaktieren:

Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland

Link zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd.>

Es besteht zudem das Recht, eine Beschwerde bei der für Meta Platforms Ireland Ltd. zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei einer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Wenn Sie bzgl. einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir prüfen Ihre Anfrage (bspw. Auskunftsbegehren oder Widerspruch) dann selbst oder leiten sie bei Bedarf an den zuständigen Betreiber weiter, sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des Social Media Netzwerkes zum Gegenstand haben sollte.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter kontakt@culturez.de erreichen. Hier können Sie auch Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht) geltend machen.

VIII. Xing

xing.com/pages/culture-z-gmbh

Xing ist ein berufliches Netzwerk. Man kann damit bestehende Geschäftskontakte pflegen und neue geschäftliche Verbindungen knüpfen. Seit 2021 sind wir als Arbeitgeber bei Xing vertreten. Unser Unternehmensprofil dient zur Darstellung als moderner, familienfreundlicher Arbeitgeber und wird auch zur Personalgewinnung genutzt.

Xing Datenschutzhinweis: xing.com/privacy

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, ist es am effektivsten, sich direkt an Xing (New Work SE) zu wenden. Nur Xing hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Der Datenverantwortliche bezüglich der jeweiligen Nutzer-Informationen ist New Work SE Hamburg. Dieses Unternehmen kann man entweder online kontaktieren > oder per Post:

New Work SE
Am Strandkai 1
20457 Hamburg, Deutschland

Es besteht außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der für Xing (New Work SE) zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, oder bei einer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Wenn Sie bzgl. einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir prüfen Ihre Anfrage (bspw. Auskunftsbegehren oder Widerspruch) dann selbst oder leiten sie bei Bedarf an den zuständigen Betreiber weiter, sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des Social Media Netzwerkes zum Gegenstand haben sollte.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter kontakt@culturez.de erreichen. Hier können Sie auch Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht) geltend machen.

  1. LinkedIn

linkedin.com/company/culturez

LinkedIn ist ebenso wie Xing ein berufliches Netzwerk. Auch hier kann man bestehende Geschäftskontakte pflegen und neue geschäftliche Verbindungen knüpfen. Seit 2021 sind wir als Arbeitgeber bei LinkedIn vertreten. Das Unternehmensprofil dient zur Darstellung als moderner, familienfreundlicher Arbeitgeber und wird auch zur Personalgewinnung genutzt.

LinkedIn Datenschutzhinweis: linkedin.com/legal/privacy-policy

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, ist es am effektivsten, sich direkt an LinkedIn zu wenden. Nur LinkedIn hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Der Datenverantwortliche bezüglich der jeweiligen Nutzer-Informationen ist LinkedIn Ireland. Dieses Unternehmen kann man entweder online kontaktieren > oder per Post:

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2, Ireland

Es besteht außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der für LinkedIn Ireland zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei einer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Wenn Sie bzgl. einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir prüfen Ihre Anfrage (bspw. Auskunftsbegehren oder Widerspruch) dann selbst oder leiten sie bei Bedarf an den zuständigen Betreiber weiter, sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des Social Media Netzwerkes zum Gegenstand haben sollte.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter kontakt@culturez.de erreichen. Hier können Sie auch Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht) geltend machen.

  1. Fazit

„We don’t have a choice on whether we do social media,the question is how well we do it.”

[Erik Qualman, amerikanischer Autor – Socialnomics: How Social Media Transforms the Way We Live and Do Business]

Der amerikanische Autor Erik Qualman bringt es auf den Punkt: „Wir haben keine Wahl, ob wir Social Media machen wollen, die Frage ist, wie gut wir es machen.“

Wir können Social Media nicht ignorieren, wir können es auch nicht stoppen. Über ein Unternehmen wird gesprochen, auch wenn es selbst nicht mitredet. Deshalb versuchen wir so gut wie möglich mitzureden, um Kunden und Interessenten zu informieren, um falsche Aussagen richtig zustellen oder um uns darüber zu freuen, wenn es ein Lob gibt. Aber auch für konstruktive Kritik sind wir jederzeit offen.

  1. Alternative Informations- und Kommunikationswege

Man muss sich nicht zwingend bei Facebook und Co. anmelden, um sich über uns zu informieren. Alternativ kann man unseren Internetauftritt unter www.culturez.de aufrufen. Hier findet man alle wichtigen Informationen und kann direkt mit uns in Kontakt treten.

XII. Verantwortlich für die redaktionelle und technische Betreuung der Präsenzen in den oben genannten Sozialen Netzwerken

CULTURE.Z GmbH
Nadine Tenbohlen

Gabriele-Münter-Str. 36 | 73760 Ostfildern
+49 160 976 75 664
nadine.tenbohlen@culturez.de
www.culturez.de

Weitere Pflichtangaben: Impressum > und Datenschutzhinweise >

XIII. Quellen

[1] „Follow me“ > – Anne Grabs, Karim-Patrick Bannour, Elisabeth Vogel [2017], Seite 28

[2] „Follow me“ > – Anne Grabs, Karim-Patrick Bannour, Elisabeth Vogel [2017], Seite 32

[3] „Leitfaden Krisenkommunikation“ > des Bundesinnenministeriums, S. 22

[4] RA Dr Thomas Schwenke (datenschutz-generator.de)

Gesamtvorlage Nutzungskonzept: Mit freundlicher Genehmigung von Heike Knoll (Stadt Reutlingen)

Änderungen vorgenommen.

XIV. Stand

Dieses Social-Media-Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns evaluiert | Stand 01.10.2022

Scroll to Top